Die ePA kommt für (fast) Alle

ePA Elektronische Patientenakte nNun dauert es nicht mehr lange, die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab 29.04.2025 genutzt werden können. Die Einführung erfolgt schrittweise, so dass sie ab Oktober 2025 dann flächendeckend in Arztpraxen und Kliniken zur Verfügung stehen soll.

Wichtig: Die elektronische Patientenakte wird automatisch angelegt und nicht erst auf eigenen Antrag.

Wer das nicht will, muss bei seiner Krankenkasse widersprechen.

Wen betrifft es: Alle gesetzlich Versicherten. Im Gegensatz dazu ist die ePA für Privatversicherte freiwillig.

Was wird nun in meiner elektronischen Patientenakte gespeichert:
Gespeichert werden Arztbriefe, Befunde, Laborwerte und verordnete Medikamente.

Wer kann die ePA einsehen: Arztpraxen, Kliniken und Apotheken, wenn Sie ihre Krankenkassenkarte in das Lesegerät beim Arzt/Apotheke einstecken.

 

Was benötige ich: Meine Versichertenkarte und ein Smartphone mit der entsprechenden App der Krankenkasse. Mir der App kann man auch festlegen, wer Zugriffsrechte erhält, welcher Arzt die Daten einsehen kann usw.

Was, wenn ich kein Smartphone habe: In dem Fall kann man die ePA nur passiv nutzen, d.h. man kann seinen Arzt oder dem Krankenhaus erlauben, auf seine elektronische Gesundheitskarte zuzugreifen.

Vorteile der ePA: Alle wichtigen Befunde, Diagnosen, Medikamente werden zentral gespeichert und sind auch für andere Ärzte einsehbar, wenn man das will. Dadurch erhofft man sich schnellere Diagnosen und eine gezieltere Therapie, auch zwischen verschiedenen Ärzten. Doppeluntersuchungen können vermieden werden. Der Papierkram von Arztbriefen, Befunden etc. wird reduziert. Beim Patienten selbst liegt die Hoheit, welche Daten weitergegeben werden sollen.

Nachteile der ePA: Hier sind vor allem Datenschutzbedenken zu erwähnen. Sind meine Daten sicher und kann es Missbrauch geben. Gesundheitsdaten können zum Ziel von Hackerangriffen werden. Die ePA ist abhängig von einer funktionierenden und reibungslosen Datenkommunikation ohne Unterbrechung. Die Zugangsvoraussetzungen für Ältere sind nicht zu unterschätzen.

Laut Spiegel Online vom 19.04.2025 ist die Quote der Widersprüche gegen die ePA leicht gestiegen und liegt im Durchschnitt bei 5% der Versicherten. Bei der größten Krankenkasse, der Techniker Krankenkasse, liegt sie sogar bei 7%.

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob für ihn die Vorteile oder die Bedenken überwiegen.

Dieter Nitsch

Termine im laufenden Monat

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30

#stadt-kerpen-veranstaltungen

Der Feed konnte nicht gefunden werden.

#radioerft-lokalnachrichten

#ksta-region-rheinerft

Wetter in Kerpen

Heute
15°C
Luftdruck: 1018 hPa
Niederschlag: 1 mm
Windrichtung: WNW
Geschwindigkeit: 4 km/h
Morgen
17°C
24.04.2025
15°C
© Deutscher Wetterdienst